Mein Programm, "oh rondinella" entstand 2017 und ist in ständiger Entwicklung
Und so kam es:
In der letzten 2 Jahren habe ich viel Neues gelernt, studiert und aufgenommen.
Inspiriert haben mich 3 ganz verschiedene Welten und Freundschaften.
1. die Zusammenarbeit mit Ingrid Hammer und unser gemeinsames Jodelduo bzw. Trio mit Sigurd Bemme.
2.Forschungsreisen nach Italien und das Studium uralter italienischer Volksmusik in Zusammenarbeit mit Massimiliano Di Carlo.
und
3. natürlich meine Pferdekopfgeige, das mongolische Cello, die inzwischen einen festen Platz in meinem Leben einnimmt
und die mongolische Musik mit ihrem Obertongesang.
Diese 3 "Ur-musiken" verbinde ich in meinem neuen Programm "oh rondinella" Sie passen wunderbar zusammen so unterschiedlich die Welt des Jodelns, die italienischen Volksmusik und der Musik der Pferdekopfgeige mit Obertongesang auch scheinen mögen, kulturell und territorial.
Immer geht es um einen unmittelbaren Ausdruck all dessen was in und um uns herum lebt, geschieht oder stirbt.
Alle diese Musiken leben von einer imensen Urkraft und archaischen Einfachheit, deren Komplexiät ich auch nur erahnen kann und deren Klangfülle und Intensität mich sehr berühren.
Ihre gemeinsame Kraft rührt nicht nur vom Klang der Instrumente und Stimmen, sondern auch von ihrem sozialen Moment. Hier steht Musik noch immer ganz direkt in Verbindung zu den Menschen und ihren Lebenswegen, in sozialer, ritueller und religiöser Weise.
Davon inspiriert spiele und singe ich altes, neues, uraltes und eben erschaffenes...
Kommt vorbei und hört selbst :)
Hier ein sehr schöner Artikel von Bettina Debus zu einem meiner Konzerte.
Erde Erde Fröhlichkeit
Impressionen zu einem Konzertabend der Musikerin Veronika Otto im Rahmen ihrer
Ausstellungseröffnung am 5.2.17 im Aquariana, Berlin.
Nachempfunden und festgehalten von Bettina Debus
Ein Abend der besonderen Genüsse für Auge, Ohr und Innenwelt.
Da treffen mongolische Pferdekopfgeige und Cello auf Akkordeon und Stimme... oder
Cello auf Stimme, Akkordeon und Pferdekopfgeige. Alles virtuos und sensibel bespielt,
bejuchzt und mit Obertönen umwoben von der Künstlerin Veronika Otto.
Ein italienisches Räuberlied führt uns beschwingt und kraftvoll in einen Abend
außergewöhnlicher Klänge.
Urton trifft auf Urton. Alles ist miteinander verbunden. Klänge werden weitergegeben und
kehren immer wieder zurück, verzweigen sich in den unerschöpflichen Möglichkeiten der
Symbiose zwischen Instrumenten und Stimme.
Ich sitze mit teilweise geschlossenen Augen da, tauche ein in einen kraftvoll-berührenden
Klangteppich. Innere Bilder entführen mich in kleine italienische Dörfer, wo alte Frauen mit
kräftigen Stimmen Liebeslieder singen, hinausrufen. Diese Urkraft und Lebensfreude
überträgt sich durch den Gesang von Veronika Otto. Eine Stimme, die berührt. Klänge, die
sich im Inneren festhaken und nicht mehr loslassen.
Ein ewig sich festsetzender Ton, sich im Inneren und Äußeren verzweigende Klänge, die
entführen in ferne Welten und auch in die eigene innere Welt, die sich in all ihrem
Reichtum zeigt.
Wer wusste bisher, dass mongolische Obertongesänge, uralte italienische Lieder und
Jodelklänge Urtöne sind, die so viel gemeinsam haben, dass sie mit spielerischer
Leichtigkeit nebeneinander stehen, sich durchdringen und bereichern können?
Genau das höre und empfinde ich während des Konzertes, einen Urklang, der nichts
weiter braucht, als da zu sein, aufgenommen zu werden in den eigenen Stimmklang. Von
Mensch zu Mensch weitergegeben, um in die Welt geworfen zu werden.
Klangwelten verbinden sich. Erde unter den Füßen formt sich. Festigkeit ist deutlich
spürbar, immer noch mit geschlossenen Augen sitzend...
Wenn ich nie wusste, was Erdverbundenheit bedeutet, so kann ich es hier, inmitten der
Klangfülle im großen Raum des Aquariana, deutlich spüren und in mir aufnehmen.
Und möchte am liebsten laut mitjuchzen und in das Räuberlied kraftvoll einstimmen –
warum tat ich es nicht?
So nehme ich diese Rufe in mir auf und nehme mir fest vor:
Das nächste Lied gehört mir!
Die in der Ausstellung gezeigten Bilder sind von kraftvoller Intensität und einer eigenen
Besprechung würdig.
Finissage und Konzert am 9.4.2017: Aquariana am Tempelhofer Berg 7 D, 10965 Berlin
Ich arbeite seit 1995 als freischaffende Musikerin und habe viele große und kleine Projekte veranstaltet oder begleitet, Musiken komponiert und performt oder mit und ohne Cello Theater gespielt.
All dies aufzuschreiben wäre viel.
Deshalb hier nur ein paar Impressionen aus der Welt der Bühne und der Musik im Leben.
Treppenhausspiele
Seit 2002 veranstalten wir gemeinsam mit den Bewohnern der Warthestr. 49 in unserem wunderschönen Treppenhaus verschiedenste künstlerische Projekte.
6 mal sind wir damit auch bei 48 h Neukölln unter dem Namen „Treppenhausspiele“ dabei gewesen. Es entstanden Kompositionen, Uraufführungen, Märcheninszenierungen, Trommelspectakel, ein Film, ein Buch u.v.m.
Immer ist uns die Zusammenarbeit von Künstlern und Nichtkünstlern,
Erwachsenen und Kindern und die Einbeziehung aller Interessierten dabei wichtig.
Ideen und Künstlerische Leitung, Veronika Otto
Im Jahre 2018 bauten unsere Hausbesitzer, zu unser aller Bedauern, mitten in unser besonderes und von uns so gerne zu allen möglichen Spektakeln genutztes, Treppenhaus einen Fahrstuhl ein.
Ich bedauere es sehr, war dieser Raum doch für uns alle ein kreativer Pool und eine herzliche Begegnungsstätte. Aber das Leben geht weiter und auch die Musik :)
2015 "Recycled Sound Garden eine Zusammenarbeit mit dem Künstlerduo ETAW we-are-etaw.com
Musik: Veronika Otto (Cello, Stimme), Yifat Cohen (Blockflöten, Stimme), Mitwirkende eines Celloimprovisations-Workshops sowie die Hausbewohner der Warthestr. 49.
2014, "Juchz" eine Zusammenarbeit mit Ingrid Hammer, dem Jodelchor Urban Yodeling, Rocco Rossbach und den Hausbewohnern der Warthestr. 49
2013 URTÖNE 15.6. 18 Uhr .+16.6.16 Uhr im Treppenhaus der Warthestr. 49
2012 "big cello" oder das Paradies im Bauch 15.+16.6.2012 alles weitere siehe aktuelles
Veronika Otto, Cello/Gesang/ Komposition:
Idee, Konzeption, Künstlerische Leitung, big cello
Henry Mex, Kontrabass/Gesang/ Komposition:
Konzeption und Bauleitung der Klanginstallation, big cello
Kofi Rocco Rossbach, Percussion/Gesang/Komposition:
Leitung der Kindertrommelgruppe, big cello
„Die fliegenden Trommelkids“ PPS, Musik .
Michael Tuttle, Kontrabass, big cello
und die Bewohner der Warthe 49.
2011: "Ein Trommelspektakel" von und mit Kofi Rocco Rossbach und den Trommelkids der Peter Peterson Schule Berlin.
2010 "sound of the earth" ein Solokonzert für Cello und Gesang im Klangspektrum des G ...Hz
2009: "Der Süße Brei" eine musialische Inszenierung mit Kindern, Geige, 4 Celli, Saxophon, Keybord, Percussion und Tanz.Künstlerische Leitung/ Komposition: Veronika Otto
2008: "Trepp auf Trepp up" ein Klangspektakel im Treppenhaus eine Komposition von Veronika Otto für 5 Celli, Geige, Posaune, Horn, Keybord, Percussion und Tanz und den Kindern des Hauses.
Da leider meine Seite "Aktuelles" im Herbst 2020 auf unwiederbringliche Weise gelöscht wurde, füge ich hier nach und nach noch ein paar Flyer ein, die noch auf der Festplatte waren.
Es ist nur eine Auswahl
und erst einmal irgendwie bunt durcheinander :)
Eine Komposition für meineMargaret Kelley
ein Konzert in unserer Strasse, im Café Plume mit meinem griechischen Freund Dimitris und Alexandra
Seit vielen Jahren gehört die Zusammenarbeit mit meinem guten Freund und Schauspielkollegen,
Frank Bokemeyer zu meinem künstlerischen Leben.
Mistero Buffo ist ein abendfüllender Theaterspaß, ganz im Sinne Dario Fos.
Benefizkonzerte
hier fehlen leider viele Flyer
ich spiele immer wieder in unregelmäßigen Abständen für Aidswaisenkinder in Äthiopien
Klänge für die Welt
Das Projekt Klänge für die Welt ist mein persönliches Engagement für Personen und Projekte.
Ich spiele in Meditation und Versenkung für Menschen die SICH in einer Krise oder einem Wandlungsprozess befinden.
Siehe auch "40 Tage Klänge für die Welt" Veronika Otto 2010
Diese Arbeit gehört in mein Leben und ist eigentlich immer präsent und lebendig.
Besonders dankbar bin ich in diesem Rahmen für die Sterbebegleitung der
Anna Katharina Kaufmann.
Meiner guten Freundin und wunderbaren Kollegin.
Du hast mich sehr beschenkt, vielen Dank!!!
Psalmen Davids
Psalmbearbeitungen zu Ps. 23, 90, 91 und 139.
langsamer-tiefer-näher
Ein Klang-Projekt zur Entschleunigung in unserer schnellebigen Zeit
big cello
Unser Repertoire: Nosferatu, Dr. Caligari, Der Golem, Tabu, Faust, Jean d´arc, Der müde Tod, Metropolis, Hamlett, Nanuk of the North, u.a.
Stummfilmprojekt 2012 "The Kid" von Chaplin, Aufführung am 18.9.2012 20 Uhr in Schönberg.In einem Improvisations- und Percussionsworkshop erarbeiten wir mit Jugendlichen des Schönberger Gymnasiums eine live Stummfilmusik. Aufführung am 18.9.2012.
14.9.-18.9.2012
Nach "Nosferatu", "Calligari" und "Faust" vertonen wir zum 4. mal einen Stummfilm gemeinsam mit Schülern in Schönberg.
Workshop und Aufführung in Kooperation mit dem Schönberger Ernst Barlach Gymnasium und dem Schönberger Musiksommer
www.schoenberger-musiksommer.de
Stummfilm 2013:
Lichter einer Grossstadt
Stummfilm USA 1931 von und mit Charles Chaplin
17.09.2013 20:00 Uhr im Rahmen des Schönberger Musiksommers
Stummfilm 2014, "Goldrausch", Charlie Chaplin 1926
Live Musik:
Kofi Rocco Rossbach, Percussion, Stimme, Elektronic
Veronika Otto, Cello, Stimme
Die kleine Eiche auf dem Tempelhofer Feld 2013
Ein Langzeitprojekt von und mit Veronika Otto
Ich stand dicht an den Stamm gelehnt und sang, als sich in einem Augenblick der Stille ein großer Reiher aus dem Geäst löste.
Lautlos flog er davon, und ich blieb mit bebendem Herzen, angerührt von einer Kraft und Lebendigkeit die mich staunend und glücklich machte.
Seit dem besuche ich "meine" Eiche immer wieder, um mich ihr weiter mit Klängen zu nähern.
Ein Prozess...eine Begegnung...eine Annäherung...
Sommer 2013
Sommerduo-eine zufällige Begegnung
Inzwischen besuchen viele Menschen und Musiker diese kleine besondere Eiche ...
Winter 2013